🎓 Studienablauf

Disclaimer:
Die hier bereitgestellten Informationen stammen entweder aus offiziellen, frei zugänglichen Informationsmaterialien der Goethe-Universität Frankfurt oder basieren auf persönlichen Erfahrungen von Alumni des Doppelbachelorprogramms.
Für verbindliche und offizielle Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie zu den Studieninhalten wende dich bitte direkt an die offiziellen Stellen: Université Paris Dauphine – PSL oder Goethe-Universität – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.

Strukturierter Studienverlauf – mit internationalem Flair.
Im Rahmen des Doppelbachelorprogramms verbringst du das 5. und 6. Fachsemester an der Université Paris Dauphine – PSL. Dort bist du vollständig in das französische Studienprogramm integriert.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen mit französischen und anderen internationalen Studierenden statt und ist stark praxisorientiert – inklusive Anwesenheitspflicht, Midterms, Präsentationen und einer kontinuierlichen Mitarbeit im Kursalltag.

🧑‍🏫 Lehrsprache & Schwerpunkte

👉 Die meisten Studierenden aus Frankfurt wählen den Management-Track.

📝 Seminararbeit zum Einstieg

Das Programm beginnt mit einer gemeinsamen Seminararbeit (6 CP), die du bereits ab Mai vor der Ausreise in deutsch-französischen Gruppen vorbereitest. Das Thema ist in der Regel europabezogen und wird Ende August in Paris präsentiert.

🎓 Abschlussarbeit – zwei Wege zum Ziel

💡 Tipp: Die Bachelorarbeit eignet sich vor allem für eine spätere akademische Laufbahn (z. B. Promotion).
Für alle anderen empfehlen wir den „Mémoire“ – praxisnah & wissenschaftlich zugleich.

📚 Kursübersicht – Management Track
Der folgende Ablauf stellt eine beispielhafte Übersicht dar. Kurse können je nach Jahr leicht variieren oder in einem anderen Semester stattfinden.

1. Semester (Semester 5 in Paris)

Corporate Finance - 6 CP

Kurzbeschreibung: Einführung in finanzielle Entscheidungsprozesse für Manager. Schwerpunkte: Financial Statement Analyse, Unternehmensbewertung (Time Value of Money), Investitionsentscheidungen, Portfoliotheorie & CAPM, Finanzmärkte, Optionen und Risikomanagement.

Note: 40 % Midterm, 50 % Final Exam, 10 % Case Study

Hinweis: Teilweise Überschneidungen mit BFIN und PFIN.

Accounting and Financial Reporting - 4 CP

Kurzbeschreibung: Vertiefung grundlegender Buchhaltungsthemen mit Fokus auf Bilanzierung nach verschiedenen Standards (French GAAP, IFRS), Aufbau von Abschlüssen, Cash-Flow-Rechnung und Konzernabschlüsse. Behandelt auch buchhalterische Erfassung von Finanz- und Investitionsvorgängen.

Note: 35 % Midterm, 50 % Final Exam, 15 % mündliche Mitarbeit

Hinweis: Die Lehrinhalte knüpfen an OACC an und vertiefen diese thematisch.

Human Resource Management - 4 CP

Kurzbeschreibung: Einführung in zentrale Bereiche des HR-Managements: Personalplanung & -rekrutierung, Kompetenzentwicklung, Training & Diversity, Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und internationale HR-Praxis. Fokus auf HR als strategischer Partner im Unternehmen.

Note: 50 % Final Exam, 30 % Gruppenarbeit & Präsentation, 20 % einzelne Hausarbeiten

Hinweis: xxx

Applied Statistics for Management - 3 CP

Kurzbeschreibung: Behandlung zentraler statistischer Konzepte wie Wahrscheinlichkeiten, Zufallsvariablen, Punktschätzungen, Konfidenzintervalle und Hypothesentests.

Note: 50% Midterm, 50% Final

Hinweis: Inhaltlich ähnlich zu OSTA, aber stärkere Anwendung ohne Skript.

Wahlpflichtfach - 3 CP

Wahl zwischen Management Science – Operations Research oder Sociology

MSOR: Einführung in Managementmodelle zur strukturierten Lösung betrieblicher Entscheidungsprobleme. Schwerpunkt auf Business Analytics (prescriptive analytics) mit Tools wie Excel Solver. Inhalte: Graphen & Netzwerke, Lineare Optimierung und Entscheidungstheorie.

Note: 30 % Midterm, 50 % Final Exam, 20 % mündliche Mitarbeit

Sociology: Analyse zentraler Fragen des Arbeitsmarkts: Normenbildung, Machtstrukturen und organisationaler Wandel. Basierend auf soziologischen Klassikern (u. a. Interaktionismus, Organisations- und Geschlechtersoziologie) bietet das Fach Konzepte zur Reflexion beruflicher und gesellschaftlicher Herausforderungen.

Note: 50 % Midterm, 50 % Final

Hinweis: Wer analytisch & mathematisch denkt, ist bei MSOR gut aufgehoben; wer gerne schreibt & argumentiert, bei Sociology.

Fremdsprache - 2 CP

Wahl zwischen Englisch oder Französisch

Note: Abhängig von den jeweiligen Professoren

Hinweis: Französische Kurse sind empfehlenswerter – Englischkurse sind meist intensiver und strenger benotet.

Seminararbeit - 8 CP
to be filled

2. Semester (Semester 6 in Paris)

Management Control - 4 CP

Kurzbeschreibung: Fokus auf Kostenrechnung, Budgetierung und Leistungskennzahlen (Dashboards). Ziel ist der kompetente Einsatz und die kritische Bewertung von Steuerungsinstrumenten zur Entscheidungsfindung.

Note: 50 % Midterm, 50 % Final Exam

Hinweis: Inhalte sehr ähnlich zu BACC.

Principles of Marketing - 3 CP

Kurzbeschreibung: Einführung in zentrale Marketingkonzepte: Marketing-Mix (Produkt, Preis, Kommunikation, Distribution), Markenstrategie, Marktforschung und Konsumentenverhalten. Praxisorientiert durch Case-Präsentationen und Simbrand Planspiel.

Note: 50 % Präsentation im Unterricht, 50 % Gruppenprojekt

Hinweis: xxx

Basics of Strategy - 4 CP

Kurzbeschreibung: Grundlagen der Unternehmensstrategie: Analyse von Umfeld, Wettbewerb und Ressourcen, Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen sowie strategische Entscheidungen zu Wachstum und Organisation.

Note: 50 % Bewertung durch eigene Gruppe, 50 % abgegebene Gruppenergebnisse

Hinweis: Kursstruktur in vier intensiven Hackathons (je 4–5 Stunden), Arbeit durchgehend in fester Gruppe an realitätsnahen Cases.

Wahlpflichtfach - 3 CP

Wahl zwischen Economic Aspects of Globalization oder Mathématiques financières

EAG: Einführung in zentrale Theorien und Modelle des Welthandels: Ricardo, Heckscher-Ohlin und Krugman. Zusätzlich Fokus auf multinationale Unternehmen, Direktinvestitionen (FDI) und handelspolitische Barrieren.

Note: 50 % Midterm, 50 % Final Exam

MathFi: Behandlung finanzmathematischer Grundlagen: Zinsen, Kapitalisierung, Barwertberechnungen, Investitionsentscheidungen, Kredit- und Anleihenanalyse. Praxisorientierter Kurs mit vielen Übungen und Fallbeispielen.

Note: 50 % Midterm, 50 % Final

Hinweis: Wer OMAT & BFIN mochte und Grundkenntnisse in Französisch mitbringt, ist bei MathFi richtig; wer lieber eine Mischung aus Mikro & Makro will, wählt EAG.

Fremdsprache - 2 CP

Wahl zwischen Englisch oder Französisch

Note: Abhängig von den jeweiligen Professoren

Hinweis: Französische Kurse sind empfehlenswerter – Englischkurse sind meist intensiver und strenger benotet.

Bachelorarbeit / Praktikumsbericht - 12 CP

Wahl zwischen einer klassischen Bachelorarbeit an der Goethe und ein Praktikum inklusive Bericht (siehe oben).

📊 Kursübersicht – Économie appliquée (Economics Track)
Der folgende Ablauf stellt eine beispielhafte Übersicht dar. Kurse können je nach Jahr leicht variieren oder in einem anderen Semester stattfinden.

Du wählst innerhalb des Tracks eine von zwei Vertiefungsrichtungen:

  1. Économie et ingénierie financière (Finance Track)
  2. Économie internationale et développement (Development Track)